
Bonos kann bereits ab einem Mitarbeiter sinnvoll sein. Die Vorteile von Bonos, wie z.B. die Steigerung der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit, kommen auch kleinen Unternehmen zugute.
Darüber hinaus bietet Bonos gerade für kleine Unternehmen folgende Vorteile:
Geringere Kosten: Die Kosten für Bonos sind skalierbar und somit auch für kleine Unternehmen mit kleinem Budget geeignet.
Einfache Handhabung: Unsere App ist einfach zu bedienen und kann mit minimalem Aufwand administriert werden.
Flexible Benefits: Bonos bietet eine große Auswahl an Benefits, aus denen die Mitarbeiter wählen können. So können kleine Unternehmen ihren Mitarbeitern ein attraktives und individuelles Benefits-Paket anbieten, das auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Ja, absolut. Gerne kann auch der Betriebsrat die Einführung der Plattform unterstützen und begleiten.
Vorteile der Einbeziehung des Betriebsrats:
Erhöhung der Akzeptanz: Die Einbeziehung des Betriebsrats kann die Akzeptanz von Bonos bei den Mitarbeitern erhöhen.
Vermeidung von Konflikten: Durch die frühzeitige Beteiligung des Betriebsrats können Konflikte im späteren Verlauf vermieden werden.
Verbesserung der Bonusregelung: Der Betriebsrat kann wertvolle Vorschläge zur Ausgestaltung der Bonusregelung einbringen.
Der Aufwand im HR-Bereich ist nach der Implementierung und Einführung von Bonos minimal. Mit einer einmaligen Konfiguration des Systems entfällt so gut wie jeglicher manueller Aufwand. Während der Implementierung:
Arbeitsaufwand: Der Arbeitsaufwand während der Implementierungsphase variiert je nach Größe und Komplexität des Unternehmens. In der Regel ist jedoch nur ein geringer Zeitaufwand seitens des HR-Bereichs erforderlich.
Aufgaben: Der HR-Bereich muss die folgenden Aufgaben erledigen:
Bereitstellung von Mitarbeiterdaten: Die Mitarbeiterdaten müssen in das Bonos-System importiert werden.
Konfiguration der Bonusregelung: Der HR-Bereich muss die Bonusregelung konfigurieren, z. B. die Höhe der Boni, die Kriterien für die Vergabe der Boni und den Zeitplan für die Auszahlung.
Kommunikation mit den Mitarbeitern: Der HR-Bereich muss die Mitarbeiter über die Einführung von Bonos informieren und ihre Fragen beantworten.
Nach der Implementierung:
Minimaler Aufwand: Nach der Implementierung ist der manuelle Aufwand im HR-Bereich minimal.
Automatisierung: Die meisten Aufgaben im Zusammenhang mit der Verwaltung von Bonos werden automatisiert vom System erledigt.
Vorteile: Der HR-Bereich kann sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren, z. B. die Personalentwicklung und die strategische Planung.
Dank der individuellen Anpassung der Schnittstelle in Bonos entsteht für Sie kein zusätzlicher administrativer Aufwand in der Abrechnung. Die Plattform fügt sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme ein.
Vorteile der individuellen Anpassung:
Automatisierung: Die Abrechnung der Benefits erfolgt automatisch.
Zeitersparnis: Sie sparen wertvolle Zeit und Ressourcen.
Effizienzsteigerung: Die Abrechnungsprozesse werden effizienter gestaltet.
Hinweis:
Der genaue Aufwand für die Abrechnung kann je nach Unternehmen variieren.
Nein, man kann innerhalb der Plattform Mandanten verwalten und so auch die Importe und Exporte für die jeweiligen Mandanten durchführen.
Mandantenverwaltung:
Bonos bietet die Möglichkeit, mehrere Mandanten in einer einzigen Plattform zu verwalten. So können Sie die Benefits und Abrechnungen für jede Gesellschaft separat verwalten, ohne mehrere Plattformen nutzen zu müssen.
Vorteile der Mandantenverwaltung:
Vereinfachte Verwaltung: Sie haben alle Benefits und Abrechnungen an einem Ort.
Verbesserter Überblick: Sie behalten den Überblick über die Nutzung der Benefits in allen Gesellschaften.
Kosteneffizienz: Sie sparen Kosten durch die Nutzung einer einzigen Plattform.
Importe und Exporte:
Die Plattform unterstützt auch den Import und Export von Daten für die einzelnen Mandanten. So können Sie die Daten einfach und effizient in Ihre bestehenden Systeme integrieren.
Ja, die Bonos-Plattform speichert alle für den Steuerprüfer relevanten Dokumente und Unterlagen sicher und revisionssicher ab.
Zugriff für den Steuerprüfer:
Der Steuerprüfer erhält einen eigenen Account, mit dem er jederzeit auf alle relevanten Dokumente zugreifen und diese einsehen kann.
Vorteile der digitalen Dokumentenablage:
Zeitersparnis: Es entsteht kein Zeitaufwand im HR-Bereich für die Bereitstellung der Unterlagen und Nachweise.
Effizienzsteigerung: Die Prüfung durch den Steuerprüfer wird effizienter gestaltet.
Transparenz: Alle relevanten Informationen sind jederzeit verfügbar.
Revisionssicherheit: Die Dokumente sind sicher vor unbefugtem Zugriff und Manipulation geschützt.