top of page
Land Feld

Erfolgreiche Geschichten
Mitarbeiterbelohnung auf dem nächsten Level

„Unsere Mitarbeitenden sind äußerst zufrieden damit, denn die vertretenen Anbieter sind vielfältig und decken ein breites Spektrum ab. Ob Bekleidung, Drogerieartikel, Lebensmittel, Tankstellen oder vieles mehr – hier ist für jeden etwas Passendes dabei“

Laura Meggers, Personalwesen

Über Rudolf Peters Landhandel

Bonos im Landhandel: Mitarbeiter wählen Bonos zum Highlight des Jahres

Im 19. Jahrhundert baute die Familie neben der Landwirtschaft einen Kartoffel- und Rauhfutterhandel auf. Im Jahr 1922 stieg Rudolf Peters in das Familiengeschäft ein und besonders das Kartoffelgeschäft entwickelte sich positiv. Ende der 50er-Jahre wurden neue Geschäftsfelder mit Düngemittel- und Feldsaatenhandel erschlossen, daraufhin wurde mit Getreide-, Futtermittel- und Pflanzenschutzmittel das Angebot erweitert. Zudem hat das Unternehmen sechs Kiebitzmärkte für Haus-, Garten- und Tierbedarf eröffnet.​

​

Branche: Agrarhandel

Standort: Winsen (Luhe)

Benefits: Sachbezug, Prämie

Abrechnungsprogramm: DATEV Lohn & Gehalt

​

250

Mitarbeiter zählt Rudolf Peters zu seiner Familie aus 27 Standorten

220

Monatliche Actions werden von den Mitarbeitern ausgelöst

5.000

EUR spart sich Rudolf Peters Landhandel jährlich

< 5

Minuten beträgt der gesamte Abrechnungsaufwand

header_jobs.jpg

Interview mit Laura Meggers

Herausforderungen​

"Welche Herausforderungen hatten Sie im Bereich der Mitarbeitermotivation vor der Zusammenarbeit mit bonos?"

​

"Bisher hatten wir bereits klassische Benefits im Angebot, darunter das Jobrad, Zuschüsse zu vermögenswirksamen Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge. Diese Maßnahmen gab es schon, doch wir wollten etwas Neues schaffen, das unseren Mitarbeitenden einen spürbaren Mehrwert bietet.​Oft wird der Wunsch nach Gehaltserhöhungen laut, doch diese bringen aufgrund höherer Abgaben nicht immer den gewünschten Effekt – der Arbeitgeber zahlt mehr, während beim Mitarbeitenden netto weniger ankommt.

​

Für unsere Auszubildenden gab es bereits eine Lösung, über die sie Sachbezüge nutzen konnten. Anfangs überlegten wir, dieses Modell auch für die restlichen Mitarbeitenden einzuführen. Doch dann kamen wir mit Bonos ins Gespräch und erkannten, dass wir hier noch mehr Möglichkeiten haben, um attraktive und flexible Vorteile anzubieten."

"Wieso fiel die Entscheidung auf Bonos?"

​

"Das Programm von Bonos klang von Anfang an vielversprechend. Letztlich haben wir uns dafür entschieden, weil es weit mehr bietet als nur Sachbezüge – es ermöglicht uns, verschiedene Benefits flexibel zu gestalten.

​

Zunächst wollten wir beobachten, wie das Programm anläuft, um dann situativ zu entscheiden, ob wir weitere Zusatzleistungen integrieren. Auch bei den Belohnungssystemen haben wir maximale Flexibilität: Wir können feste Beträge für unsere Mitarbeitenden hinterlegen und gezielt Punkte vergeben – etwa als Anerkennung für besondere Einsatzbereitschaft. Dieses System ist sowohl für uns als Arbeitgeber als auch für die Mitarbeitenden einfach zu steuern und anzupassen.​ Natürlich spielte auch die Kostenfrage eine Rolle. Die Lizenzgebühren von Bonos waren fair kalkuliert, was unsere Entscheidung zusätzlich bestärkt hat."

"Was war das konkrete Ziel, das Sie mit der Einführung von Bonos erreichen wollten?"

​

"Der Fachkräftemangel ist eine große Herausforderung, und es wird immer wichtiger, Mitarbeitende langfristig zu binden. Doch Wertschätzung ist individuell – und genau hier liegt die Schwierigkeit: Viele fordern eine Gehaltserhöhung, weil sie das Gefühl haben, nicht ausreichend anerkannt zu werden. Mit Bonos können wir diese Wertschätzung auf eine andere Weise zurückgeben – ohne zusätzliche Arbeitgeberkosten. So schaffen wir eine attraktive Ergänzung, die zwar nicht immer die gewünschte Höhe erreicht, aber dennoch im Rahmen unserer Möglichkeiten einen echten Mehrwert bietet.

​

Auch unsere Unternehmensstrategie stellt die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt, denn es ist nicht leicht, Fachkräfte in unserer Branche zu halten. Der Agrarhandel zählt nicht zu den beliebtesten Branchen, und gerade in der Erntezeit im Sommer sind wir stark ausgelastet, sodass Urlaubsmöglichkeiten eingeschränkt sind. Dennoch war es uns wichtig, eine Form der Anerkennung zu finden, die den besonderen Einsatz unserer Mitarbeitenden würdigt."

"Sie haben sich für die Benefits Sachbezüge und Prämien entschieden. Wie kam es zu dieser Entscheidung und ist die Aufnahme weiterer Benefits geplant?" 

​

"Bisher haben wir unseren Mitarbeitenden zu ihren Arbeitsjubiläen eine Prämie ausgezahlt – allerdings brutto, wodurch nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben oft deutlich weniger übrig blieb. Bei einer Prämie von 500 € kamen am Ende nur rund 300 € an, was natürlich nicht ideal ist. Deshalb haben wir uns entschieden, dies über das neue Programm abzuwickeln.

​

Unsere Mitarbeitenden haben nun die Wahl: Sie können die Prämie weiterhin brutto auszahlen lassen oder sich dafür entscheiden, sie nach und nach in Form von Sachbezügen zu nutzen – so bleibt der volle Betrag erhalten. Damit liegt die Entscheidung ganz bei ihnen, statt dass der Arbeitgeber eine einheitliche Lösung für alle vorgibt.

​

Als nächsten Schritt möchten wir das Angebot um Kurz- und Wochenendurlaube erweitern. Damit haben unsere Mitarbeitenden die Möglichkeit, Hotels für einen Wochenendausflug zu buchen – nicht steuerfrei, aber steuerlich begünstigt."

Implementierungsprozess​

"Wie groß war der Zeitaufwand Bonos einzuführen?" 

​

"Die Umsetzung verlief erstaunlich schnell. Im März haben wir uns mit Bonos ausgetauscht, und bereits im Juni konnten wir alles erfolgreich einführen. Wir erhielten klare Anleitungen in Form von Tabellen und Listen, die wir Schritt für Schritt abgearbeitet haben. Die Einrichtung selbst war unkompliziert – innerhalb weniger Tage war alles einsatzbereit, und der Aufwand hielt sich in Grenzen.​ Natürlich mussten wir uns rechtlich absichern und die Lohnarten festlegen, über die die Abrechnung für die Mitarbeitenden läuft. Auch das Einpflegen der Mitarbeiterdaten war denkbar einfach: Wir konnten eine Excel-Datei hochladen, und schon waren alle Stammdaten hinterlegt.

 

Bis heute sind wir positiv überrascht, wie reibungslos der gesamte Prozess ablief. In der Zusammenarbeit mit Softwareanbietern erlebt man oft, dass nicht alles wie versprochen funktioniert und man ständig nachbessern muss. Bei Bonos war das bisher nicht der Fall – alles lief von Anfang an problemlos."

"Mussten Sie für die Einführung von Bonos neue Anschaffungen machen (z.B. ein neues System) oder gab es einen Mehraufwand für Abteilungen wie Payroll oder HR?"

 

"Nein, zusätzliche Anschaffungen waren nicht nötig.

​

Es gab lediglich einen kleinen initialen Aufwand, da wir die Mitarbeitenden zunächst mit dem System vertraut machen und entsprechend kommunizieren mussten. Besonders ältere Kolleginnen und Kollegen brauchten anfangs etwas mehr Unterstützung bei der Registrierung. Doch sobald sie ihr Passwort eingerichtet hatten, lief alles reibungslos. Abgesehen davon entstand für keine Abteilung ein nennenswerter Mehraufwand."

"Haben Sie einen erhöhten Aufwand für die Abrechnung?"

​

"Nein, der Aufwand für uns ist minimal – Bonos hat das wirklich hervorragend gelöst. Die Daten werden einfach bei Bonos exportiert, ins Abrechnungsprogramm importiert und sind sofort verfügbar. Der gesamte Prozess dauert nicht einmal fünf Minuten am Monatsende oder -anfang. Der Zeitaufwand ist also nahezu vernachlässigbar."

"Wie bewerten Sie die Erreichbarkeit und Unterstützung von Bonos?"

​

"Seit Beginn haben wir einen festen Ansprechpartner, und die Erreichbarkeit ist hervorragend. Ob per Telefon auf kurzem Weg oder per E-Mail – spätestens am nächsten Tag hatten wir eine Antwort, was wirklich großartig ist. Auch während der Einführung wurden wir durchgehend begleitet, und bei Fragen stand uns jederzeit jemand zur Verfügung. Diese Unterstützung besteht bis heute und sorgt für eine reibungslose Zusammenarbeit."

"Traten bisher Probleme auf?"

​

"Bisher gab es nur wenige Probleme, und wenn welche auftraten, wurden sie schnell gelöst. Gelegentlich gab es Herausforderungen auf Seiten der Mitarbeitenden oder bei den Gutscheinanbietern, aber direkte Probleme mit Bonos hatten wir bislang nicht."

Positive Erfahrungen​

"Konnten Sie seit der Einführung von Bonos positive Veränderungen feststellen?" 

​

"Wir führen jährlich eine Mitarbeiterumfrage durch, in der wir die Attraktivität unseres Unternehmens sowie gewünschte Benefits abfragen.

Da Bonos ein neues Programm für uns war, wollten wir gezielt wissen, wie es bei den Mitarbeitenden ankommt – und das Feedback war durchweg positiv. Anfangs gab es etwas Zurückhaltung gegenüber der Neuerung, doch inzwischen sehen viele den Mehrwert und freuen sich über die zusätzlichen Möglichkeiten. Besonders diejenigen, die eine Prämie erhalten oder gutgeschrieben bekommen, profitieren von dieser Lösung.

Unsere Mitarbeitenden sind sehr zufrieden, und das breite Angebot an Anbietern kommt gut an – von Bekleidung über Drogerieartikel bis hin zu Lebensmitteln, Tankstellen und vielem mehr ist für jeden etwas dabei. Besonders beliebt ist bei uns der REWE-Gutschein.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass wir direkt auf Wünsche der Mitarbeitenden eingehen können. Wenn sie bestimmte Anbieter vermissen, geben wir diese Anregungen an Bonos weiter – und im besten Fall werden sie ins Programm aufgenommen. Das hat bereits erfolgreich funktioniert.

Seit der Einführung im Juni 2024 beobachten wir eine kontinuierlich steigende Nutzung: Monat für Monat werden mehr Gutscheine eingelöst und mehr Punkte verwendet. Das zeigt uns, dass die Mitarbeitenden das Programm annehmen und sich darüber freuen."

"Haben Sie noch ein letztes Statement, das Sie uns mitgeben möchten?"

​

"Als Agrarunternehmen sind wir traditionell geprägt – ganz nach dem Motto: Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Mit einer gewissen Skepsis sind wir daher auch an Bonos herangegangen und haben diese anfänglich durchaus spüren lassen. Umso überraschender und erfreulicher war es, wie reibungslos alles funktioniert hat. Das hat uns schnell positiv umgestimmt und gezeigt, dass Veränderungen auch einfach und gewinnbringend sein können."​

​

 

​

 

Wir danken Frau Laura Meggers für ihre Zeit und ihre Einblicke hinter die Kulissen über die Erfahrungen und Vorteile, die Rudolf Peters Landhandel mit Bonos verzeichnen kann.

bonos_partner_banner_web_small.png
Verlauf Website.png
Group 47571.png

Laura Meggers

Laura Meggers aus der Personalabteilung bei Rudolf Peters Landhandel erzählt uns was passiert, wenn Tradition auf Innovation trifft. Im Interview erfährst Du mehr über den Bonos-Erfolg bei Rudolf Peters.

Luhdorfer Straße 115 | 21423 Winsen (Luhe)

Das Bonos.io Logo

tibe.io GmbH
Bahnhofstraße 29
D-94424 Arnstorf

Kontakt

info@bonos.io

+49 (0) 8723 - 20 70 20

​

  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

tibe.io GmbH erbringt keine Steuer- oder Rechtsberatung.

Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir auf dieser Website das generische Maskulinum.

Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

​

bottom of page